Bei einer leichten Form der Flugangst reichen Entspannungstechniken meist aus, um den mit dem Flug verbundenen Stress zu bewältigen. Wenn Sorgen und negative Gedanken die Ursache für Ihre Flugangst (Aviophobie) sind, dann können Sie diese mit der Gedankenstopp-Technik unterbinden.
Gedankenstopp gegen Flugangst
Wenn ängstliche Gedanken hochkommen, sagen Sie einfach innerlich "Stopp" oder visualisieren Sie ein rotes Stoppschild. Die gewohnte gedankliche Negativspirale wird sofort unterbrochen. Sie können die Wirkung der Gedankenstopp-Technik verstärken, indem Sie während des Fluges an Ihrem Handgelenk ein Gummiband tragen und bei dem ersten negativen Gedanken leicht daran ziehen und wieder loslassen. Durch das Zwicken werden Sie abgelenkt und sind mit Ihrer Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt. Sobald der nächste unangenehme Gedanke auftaucht, sagen Sie wieder energisch "Stopp" und ziehen leicht am Gummiband.
Die Gedankenstopp-Methode sollte nach Möglichkeit regelmäßig in den Wochen vor dem Flug geübt werden. Die Technik ist sehr einfach und effektiv. Je öfter Sie die Methode anwenden, umso besser wirkt sie bei Flugangst (Aviophobie), Sorgen und negativen Gedanken im Alltag.
Im Anschluss an den Gedankenstopp können Sie eine Atem- oder Entspannungsübung - ausführen.
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Unter körperlichen oder emotionalem Stress wird die Thymusdrüse geschwächt. Das Klopfen der Thymusdrüse stärkt Ihr Immunsystem und hilft gleichzeitig beim Abbau von Stress. Klopfen Sie immer dann, wenn Sie akut unter Anspannung stehen oder einen schnellen Energieschub benötigen. Die Übung zum Stressabbau spendet unmittelbar neue Kraft bei Müdigkeit und Energielosigkeit. Das Klopfen der Thymusdrüse kann helfen, leichte Flugangst und Stress während der Flugreise abzubauen. Auch der Energielevel nach einem Jetlag wird durch diese Übung spürbar erhöht.
Entspannungsübung bei Flugangst
Sie können die Übung zum Stressabbau im Liegen, Sitzen oder Stehen machen. Die Thymusdrüse liegt hinter dem Brustbein in der Mitte des Brustkorbes, ungefähr 4-5 Finger unterhalb der Halskuhle. Um Ihr Immunsystem dauerhaft zu stärken, klopfen Sie die Drüse mehrfach täglich für eine Minute leicht mit den Fingern. Durch das Klopfen wird die Thymusdrüse aktiviert und die für Ihr Immunsystem wichtigen Abwehrzellen ausgeschüttet.
Übung zum Stressabbau
Führen Sie die Übung zum Stressabbau solange aus, bis Sie tief Luft holen müssen. Dies ein Zeichen für die körperliche Entspannung. Sie fühlen sich unmittelbar mental und körperlich gestärkt. Erfahrungsgemäß hält die stärkende Wirkung der Übung circa drei bis vier Stunden an. Sie können den Entspannungseffekt erhöhen, indem Sie direkt im Anschluss eine Atemübung ausführen oder die wingwave Musik hören.
Weitere wirkungsvolle Tipps zum Stressabbau können Sie in einem individuellen Flugangst-Coaching oder einem Seminar gegen Flugangst kennenlernen.
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Die 4-7-8 Atemtechnik hilft, am Abend vor dem Flug schnell einzuschlafen und in Angst- und Stresssituationen im Flieger gelassen zu bleiben.
Die Atemtechnik wurde in den USA von dem Mediziner und Buchautoren Dr. Andrew Weil entwickelt. Ihren Ursprung hat die Atemtechnik in der Yoga-Lehre. Die 4-7-8 Atemtechnik soll bei
Schlafschwierigkeiten, jedoch auch bei leichten Ängsten, Stress und Panikattacken helfen. Durch das langsame, tiefe Atmen steigt der Sauerstoffvorrat im Blut, gleichzeitig werden Puls und
Blutdruck gesenkt. Es setzt eine körperliche Entspannung ein, die auf natürlichem Weg eine Reduktion der typischen Stress-Symptome bei Flugangst ermöglicht.
Entspannt ins Flugzeug steigen
Mit Hilfe der 4-7-8 Atemtechnik können Sie sich jederzeit und an jedem Ort in einen entspannten Zustand versetzen. Die Atemübung ist sehr einfach in der Umsetzung, erfordert kaum Zeit und ist ohne Hilfsmittel ausführbar.
Und so funktioniert die 4-7-8 Atemtechnik bei Flugangst
Wiederholen Sie die Atemübung am Anfang vier Mal und führen Sie diese vor dem Einschlafen und am nächsten Morgen aus. Bei regelmäßiger Anwendung soll es möglich sein, in nur 60 Sekunden einzuschlafen und die Schlafqualität dauerhaft zu verbessern. Nach acht Wochen können Sie die Atemtechnik auf acht Atemzüge erweitern.
Da anhaltender Stress im Berufs- und Privatleben eine bestehende Flugangst (Aviophobie) verstärken kann, empfiehlt sich eine tägliche Anwendung der 4-7-8 Atemtechnik, um körperliche Anspannung, Nervosität und Stress nach und nach abzubauen.
Selbstverständlich können Sie die 4-7-8 Atemübung mit einer Entspannungstechnik kombinieren, beispielsweise mit der wingwave-Musik oder dem Magic Words
Tool.
Flugangst Coaching · Naturheilzentrum Rotherbaum · Schlüterstraße 12 · 20146 Hamburg
Unter Stress ist unser Körper meist sehr angespannt. Entspannungstechniken können helfen, Angst und Stress abzubauen und während des Fluges ruhig zu bleiben. Zu den sehr wirksamen Entspannungstechniken bei Flugangst (Aviophobie) gehören das Autogene Training (AT) und die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson.
Progressive Muskelrelaxation (PMR) bei Flugangst
Die Progressive Muskelrelaxation oder auch Progressive Muskelentspannung genannt, beruht auf dem Prinzip der Anspannung und Entspannung. Nacheinander werden in einer bestimmten Abfolge verschiedene Muskeln oder Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt. Hierbei wird ein Zustand tiefer körperlicher und mentaler Entspannung erreicht. Zudem wird die Körperwahrnehmung verbessert. Entwickelt wurde diese Entspannungstechnik von dem amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobson (1885 - 1976).
Die PMR Entspannungstechnik kann im Liegen oder Sitzen angewendet werden. Die Entspannungsübung können Sie daher auch im Flugzeug ausüben.
Autogenes Training (AT) bei Flugangst
Autogenes Training (AT) ist eine Selbstentspannungsmethode, bei der Autosuggestionen eine große Rolle spielen. Im Autogenen Training werden formelhafte Redewendungen, beispielsweise "Ich bin vollkommen ruhig und gelassen", wiederholt. Diese Selbstsuggestionen führen zu einer tiefen körperlichen Entspannung und innerer Ruhe da der Körper der Vorstellung folgt. Das Autogene Training kann zu mehr Stressresistenz im Alltag verhelfen, erfordert jedoch regelmäßiges Einüben. Entwickelt wurde das Autogene Training von dem Berliner Arzt Johannes Heinrich Schultz (1884 - 1970). Dieser leitete das Autogene Training aus der Hypnose ab. Autogenes Training (AT) kann Ihnen helfen, Flugangst zu überwinden.
Gelassenheit und innere Ruhe gewinnen
Mithilfe von Entspannungstechniken können Sie Ihre Gelassenheit und innere Ruhe zurückgewinnen. Als zertifizierte Entspannungstrainerin und Seminarleiterin für Progressive Muskelrelaxation (PMR) unterstütze ich Sie gerne dabei, Ihre innere Mitte wiederzufinden.
Einnmal erlernt und regelmäßig angewendet können Sie sich mithilfe der Progressiven Muskelentspannung oder des Autogenen Trainings jederzeit und überall aktiv und selbständig entspannen. Die Wirksamkeit von Entspannungstechniken bei Stress ist wissenschaftlich bewiesen. Allerdings sollten Sie bereits einige Wochen vor dem Flug mit dem Erlernen einer Entspannungstechnik anfangen.
Entspannungsübungen setzte ich in der Regel begleitend zum Flugangst Coaching ein. Bei Interesse vereinbaren Sie gerne einen Coaching-Termin!
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Mit dem kostenlosen online Selbstcoaching-Programm Magic Words können Sie stressende Wörter und die damit verbundenen Gefühlszustände in positive Emotionen verwandeln. Magic Words eignet sich besonders gut für die kleineren Stressmomente im Alltag.
Magic Words - Hilfe bei Flugangst
Sie können die positive Macht der Wörter für Ihr individuelles Selbstcoaching nutzen, um den mit dem Flug verbundenen Stress bei sich oder Ihren Kindern aufzulösen.
So funktioniert das Magic Words Selbstcoaching-Tool
Rufen Sie das Magic Words Selbstcoaching-Tool über den unteren Button auf:
Ihr Stresswort wurde nun mit positiven Emotionen aufgeladen und der mit dem Flug verbundene Stress reduziert. Insbesondere für Kinder mit leichter Flugangst ist das Magic Words Tool eine wertvolle Hilfe. Spielerisch, kreativ und herrlich unpsychologisch können so mentale Blockaden und Flugangst bei Kindern überwunden werden.
Lesen Sie dazu auch gerne das Buch "Magic Words - Der minutenschnelle Abbau von Blockaden" von Cora Besser-Siegmund oder vereinbaren Sie einen Coaching Termin!
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg