Eine effektive Methode zur Bewältigung von Flugangst ist die Bauchatmung. Eine tiefe, gleichmäßige Bauchatmung kann Unruhe, Stress und Ängste vor dem Flug reduzieren.
Damit die Atemübung auch in Angst- und Stresssituationen wirksam ist, sollte sie regelmäßig vor dem Flug geübt werden. Die Übung versorgt den Körper mit ausreichend Sauerstoff und wirkt unmittelbar bei Anspannung und Blockaden. Ein weiterer Vorteil dieser Atemübung besteht darin, dass sie jederzeit und überall unauffällig zur Anwendung kommen kann.
Mit der folgenden Atemübungen können Sie sich während des Fluges entspannen und Stress abbauen:
Nehmen Sie eine gerade Sitzhaltung ein und legen Sie die Hände flach auf den Bauch. Atmen Sie drei Sekunden ruhig, gleichmäßig und tief in den Bauch hinein. Halten Sie die Luft für circa drei Sekunden an bevor Sie bewusst und langsam ausatmen. Die Austamung sollte ungefähr sechs Sekunden dauern. Sie spüren nun, wie sich bei Einatmen die Bauchdecke hebt und beim Austamen wieder senkt. Beim Einatmen gehen die Hände nach vorne, beim Ausatmen nach hinten. Wiederholen Sie die Übung nach einer kurzen Pause.
Sie werden überrascht sein, wie schnell diese Übung entspannt und Stress reduziert!
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Bei einer leichten Form der Flugangst reichen Entspannungstechniken meist aus, um den mit dem Flug verbundenen Stress zu bewältigen. Wenn Sorgen und negative Gedanken die Ursache für Ihre Flugangst (Aviophobie) sind, dann können Sie diese mit der Gedankenstopp-Technik unterbinden.
Gedankenstopp gegen Flugangst
Wenn ängstliche Gedanken hochkommen, sagen Sie einfach innerlich "Stopp" oder visualisieren Sie ein rotes Stoppschild. Die gewohnte gedankliche Negativspirale wird sofort unterbrochen. Sie können die Wirkung der Gedankenstopp-Technik verstärken, indem Sie während des Fluges an Ihrem Handgelenk ein Gummiband tragen und bei dem ersten negativen Gedanken leicht daran ziehen und wieder loslassen. Durch das Zwicken werden Sie abgelenkt und sind mit Ihrer Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt. Sobald der nächste unangenehme Gedanke auftaucht, sagen Sie wieder energisch "Stopp" und ziehen leicht am Gummiband.
Die Gedankenstopp-Methode sollte nach Möglichkeit regelmäßig in den Wochen vor dem Flug geübt werden. Die Technik ist sehr einfach und effektiv. Je öfter Sie die Methode anwenden, umso besser wirkt sie bei Flugangst (Aviophobie), Sorgen und negativen Gedanken im Alltag.
Im Anschluss an den Gedankenstopp können Sie eine Atem- oder Entspannungsübung - ausführen.
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
An diesem wingwave® Informationsabend erfahren Sie, wie Ihnen die wingwave®-Methode bei Stress, Leistungsblockaden und Ängsten, beispielsweise Höhen- oder Flugangst, helfen kann. Sie bekommen eine einfache Anleitung zum schnellen Angst- und Stressabbau an die Hand und können so die Wirkung der wingwave®-Methode selber erleben. Die Teilnahme an dem wingwave® Informationsabend ist auf vier bis fünf Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig per Email oder telefonisch an!
An diesem Informationsabend erfahren Sie, wie wingwave® funktioniert, welche Möglichkeiten die Methode Ihnen bietet und wie Sie in Zukunft wieder angstfrei in den Flieger steigen können. Sie lernen den besonderen Nutzen der wingwave®-Methode im Selbstcoaching kennen. Im Anschluss an den Abend können Sie gerne einen individuellen wingwave®-Coaching Termin gegen Flugangst vereinbaren!
wingwave® Informationsabend im Naturheilzentrum Rotherbaum
Termin
Freitag 27.11.2015 von 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Teilnahmekosten
10,00 EUR
Veranstaltungsort
Naturheilzentrum Rotherbaum
Schlüterstraße
20146 Hamburg
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Die 4-7-8 Atemtechnik hilft, am Abend vor dem Flug schnell einzuschlafen und in Angst- und Stresssituationen im Flieger gelassen zu bleiben.
Die Atemtechnik wurde in den USA von dem Mediziner und Buchautoren Dr. Andrew Weil entwickelt. Ihren Ursprung hat die Atemtechnik in der Yoga-Lehre. Die 4-7-8 Atemtechnik soll bei
Schlafschwierigkeiten, jedoch auch bei leichten Ängsten, Stress und Panikattacken helfen. Durch das langsame, tiefe Atmen steigt der Sauerstoffvorrat im Blut, gleichzeitig werden Puls und
Blutdruck gesenkt. Es setzt eine körperliche Entspannung ein, die auf natürlichem Weg eine Reduktion der typischen Stress-Symptome bei Flugangst ermöglicht.
Entspannt ins Flugzeug steigen
Mit Hilfe der 4-7-8 Atemtechnik können Sie sich jederzeit und an jedem Ort in einen entspannten Zustand versetzen. Die Atemübung ist sehr einfach in der Umsetzung, erfordert kaum Zeit und ist ohne Hilfsmittel ausführbar.
Und so funktioniert die 4-7-8 Atemtechnik bei Flugangst
Wiederholen Sie die Atemübung am Anfang vier Mal und führen Sie diese vor dem Einschlafen und am nächsten Morgen aus. Bei regelmäßiger Anwendung soll es möglich sein, in nur 60 Sekunden einzuschlafen und die Schlafqualität dauerhaft zu verbessern. Nach acht Wochen können Sie die Atemtechnik auf acht Atemzüge erweitern.
Da anhaltender Stress im Berufs- und Privatleben eine bestehende Flugangst (Aviophobie) verstärken kann, empfiehlt sich eine tägliche Anwendung der 4-7-8 Atemtechnik, um körperliche Anspannung, Nervosität und Stress nach und nach abzubauen.
Selbstverständlich können Sie die 4-7-8 Atemübung mit einer Entspannungstechnik kombinieren, beispielsweise mit der wingwave-Musik oder dem Magic Words
Tool.
Flugangst Coaching · Naturheilzentrum Rotherbaum · Schlüterstraße 12 · 20146 Hamburg
Das Seminar gegen Flugangst findet in Hamburg Rotherbaum statt. Die Seminare haben eine Gruppengröße von maximal 8 Teilnehmern. Bei dem Flugangst-Seminar handelt es sich um Tages-Seminare. Es ist jedoch möglich, ergänzend zum Seminar ein individuelles Einzelcoaching gegen Flugangst zu buchen. Am Anfang des Seminars erfolgt ein Austausch in der Gruppe zu den individuellen Stressfaktoren bei Flugangst und zur Psychologie der Angst (Was ist Angst allgemein und wie äußert sich Flugangst). Im nächsten Schritt geht es um das Erlernen und praktische Anwenden von Techniken zur Überwindung von Flugangst.
Techniken zur Bewältigung von Flugangst
Im Seminar gegen Flugangst wende ich die wingwave Methode in Kombination mit Entspannungstechniken (Progressive Muskelentspannung und Atemtechniken) an. Ergänzend kommen wissenschaftlich anerkannte Coaching Methoden zum Einsatz. Sie erfahren in dem Seminar, wie Sie Stress reduzieren und einschränkende Glaubenssätze durch positive Beliefs ersetzten können. Sie erlernen wirkungsvolle Techniken zur Angstbewältigung, beispielsweise den Gedankenstopp, positiven inneren Dialog, NLP Ankertechnik, Klopfakupressur und Magic Words. Die Techniken werden in kleinen Gruppen geübt und können im Anschluss an das Seminar eigenständig angewendet werden.
Ziel des Seminars ist es, jedem Teilnehmer eine individuelle Strategie zur Bewältigung von Flugangst an diê Hand zu geben.
Inhalte des Flugangst Seminars
Zielgruppe sind alle Menschen mit Flugangst. Das eintägige Flugangst Seminare findet jeweils Samstags von 10.00 - 17.00 Uhr statt. Die Kosten für das Seminar betragen 225 Euro. Seminar-Ort ist das Naturheilzentrum in Hamburg Rotherbaum.
Zur Zeit finden keine Seminare statt.
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Unter Stress ist unser Körper meist sehr angespannt. Entspannungstechniken können helfen, Angst und Stress abzubauen und während des Fluges ruhig zu bleiben. Zu den sehr wirksamen Entspannungstechniken bei Flugangst (Aviophobie) gehören das Autogene Training (AT) und die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson.
Progressive Muskelrelaxation (PMR) bei Flugangst
Die Progressive Muskelrelaxation oder auch Progressive Muskelentspannung genannt, beruht auf dem Prinzip der Anspannung und Entspannung. Nacheinander werden in einer bestimmten Abfolge verschiedene Muskeln oder Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt. Hierbei wird ein Zustand tiefer körperlicher und mentaler Entspannung erreicht. Zudem wird die Körperwahrnehmung verbessert. Entwickelt wurde diese Entspannungstechnik von dem amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobson (1885 - 1976).
Die PMR Entspannungstechnik kann im Liegen oder Sitzen angewendet werden. Die Entspannungsübung können Sie daher auch im Flugzeug ausüben.
Autogenes Training (AT) bei Flugangst
Autogenes Training (AT) ist eine Selbstentspannungsmethode, bei der Autosuggestionen eine große Rolle spielen. Im Autogenen Training werden formelhafte Redewendungen, beispielsweise "Ich bin vollkommen ruhig und gelassen", wiederholt. Diese Selbstsuggestionen führen zu einer tiefen körperlichen Entspannung und innerer Ruhe da der Körper der Vorstellung folgt. Das Autogene Training kann zu mehr Stressresistenz im Alltag verhelfen, erfordert jedoch regelmäßiges Einüben. Entwickelt wurde das Autogene Training von dem Berliner Arzt Johannes Heinrich Schultz (1884 - 1970). Dieser leitete das Autogene Training aus der Hypnose ab. Autogenes Training (AT) kann Ihnen helfen, Flugangst zu überwinden.
Gelassenheit und innere Ruhe gewinnen
Mithilfe von Entspannungstechniken können Sie Ihre Gelassenheit und innere Ruhe zurückgewinnen. Als zertifizierte Entspannungstrainerin und Seminarleiterin für Progressive Muskelrelaxation (PMR) unterstütze ich Sie gerne dabei, Ihre innere Mitte wiederzufinden.
Einnmal erlernt und regelmäßig angewendet können Sie sich mithilfe der Progressiven Muskelentspannung oder des Autogenen Trainings jederzeit und überall aktiv und selbständig entspannen. Die Wirksamkeit von Entspannungstechniken bei Stress ist wissenschaftlich bewiesen. Allerdings sollten Sie bereits einige Wochen vor dem Flug mit dem Erlernen einer Entspannungstechnik anfangen.
Entspannungsübungen setzte ich in der Regel begleitend zum Flugangst Coaching ein. Bei Interesse vereinbaren Sie gerne einen Coaching-Termin!
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
EFT Klopfakupressur, eine Technik aus der energetischen Psychologie, hilft die Flugangst zu reduzieren. Durch das leichte Beklopfen von Akupressurpunkten, der emotionalen Einstimmung auf das Thema, Augenrollbewegungen, Summen, Zählen und Aussprechen positiver Glaubenssätze werden limitierende Denk- und Verhaltensmuster aufgelöst. Das emotionale Gleichgewicht wird so mithilfe der EFT Klopfakupressur wiederhergestellt.
So funktioniert EFT Klopfakupressur
Die energetische Psychologie beruht auf der Annahme, dass emotionale, psychische oder körperliche Beschwerden mit einer energetischen Blockade im Energiesystem (Meridianen) des Körpers
einhergehen. Mithilfe der EFT Klopfakupressur - vergleichbar mit einer Akupunktur ohne Nadeln - wird das Energiesystem aktiviert, ausbalanciert und die Ursache für die mentale Blockade aufgelöst.
Dies führt wiederum zu einer allgemeinen Senkung des Stresslevels und einer spürbaren mentalen Stärkung. Die Klopfakupressur ist unter verschiedenen Namen, zum Beispiel EFT, MET, PEP, Tapping,
Klopfmethode oder auch Meridian-Klopftechnik bekannt geworden. Die Klopfakupressur kommt sowohl im Coaching als auch in der Therapie erfolgreich bei Stress und Ängsten zum Einsatz.
EFT Klopfakupressur löst die mit dem Fliegen in Zusammenhang stehenden Ängste auf:
Auch die körperlichen Symptome bei Flugangst (Aviophobie) können mit der EFT Klopfakupressur reduziert werden. EFT Klopfakupressur eignet sich im Coaching insbesondere beim Abbau mentaler Blockaden und bei der Auflösung von Stress und den damit verbundenen psychischen und körperlichen Auswirkungen. Neben der Anwendung im Coaching kann EFT auch im Selbstcoaching angewendet werden. Die EFT Klopftechnik ist leicht erlernbar und bietet eine effektive Soforthilfe bei Flugangst und Stress.
Im Flugangst-Coaching kombiniere ich EFT mit der wingwave-Methode um so bestmögliche Resultate zu erzielen.
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Mit dem kostenlosen online Selbstcoaching-Programm Magic Words können Sie stressende Wörter und die damit verbundenen Gefühlszustände in positive Emotionen verwandeln. Magic Words eignet sich besonders gut für die kleineren Stressmomente im Alltag.
Magic Words - Hilfe bei Flugangst
Sie können die positive Macht der Wörter für Ihr individuelles Selbstcoaching nutzen, um den mit dem Flug verbundenen Stress bei sich oder Ihren Kindern aufzulösen.
So funktioniert das Magic Words Selbstcoaching-Tool
Rufen Sie das Magic Words Selbstcoaching-Tool über den unteren Button auf:
Ihr Stresswort wurde nun mit positiven Emotionen aufgeladen und der mit dem Flug verbundene Stress reduziert. Insbesondere für Kinder mit leichter Flugangst ist das Magic Words Tool eine wertvolle Hilfe. Spielerisch, kreativ und herrlich unpsychologisch können so mentale Blockaden und Flugangst bei Kindern überwunden werden.
Lesen Sie dazu auch gerne das Buch "Magic Words - Der minutenschnelle Abbau von Blockaden" von Cora Besser-Siegmund oder vereinbaren Sie einen Coaching Termin!
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Flugangst überwinden und innere Sicherheit gewinnen mit wingwave Soundcoaching. Speziell für den Einsatz im Selbstcoaching wurde die wingwave Musik mit gesprochenem Text kombiniert. Für innere Sicherheit von der Gepäckaufgabe bis zur Landung.
Wirkung der wingwave® Musik
Durch die auditive Links-Rechts-Stimulation werden beide Gehirnhälften angeregt und ausbalanciert. Der mit dem Flug verbundene Stress kann abfließen. Bereits nach wenigen Minuten verspüren Sie die stabilisierende Wirkung der wingwave Musik. Bitte beachten Sie, dass sich die positive Wirkung der Musik nur über Stereo Kopfhörer entfaltet.
Innere Sicherheit gewinnen
Die wingwave MP3 gegen Flugangst (Aviophobie) kann Ihnen helfen, in der Flugsituation innerlich ruhig und gelassen zu bleiben. Bei übermäßig starker Flugangst und körperlichem Unwohlsein empfehle ich Ihnen ein individuelles wingwave-Coaching um der Ursache auf den Grund zu gehen und die belastenden Gefühle zu reduzieren.
wingwave-Soundcoaching "Frei von Flugangst"
Die wingwave MP3 "Frei von Flugangst" wurde am Besser-Siegmund-Institut Hamburg für den Selbstcoaching-Kontext entwickelt und ist unter folgendem Link bestellbar:
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg
Zahlreiche Menschen fühlen sich an Bord eines Flugzeuges unwohl oder leiden sogar unter Flugangst (Aviophobie). Doch es gibt eine effektive Coaching-Methode, die in kurzer Zeit Angst und Panikgefühle vor dem Fliegen reduziert.
Wingwave gegen Flugangst
Erfahrungsgemäß reichen bereits 3-5 wingwave-Sitzungen aus, um belastende Gefühle und körperliche Stress-Symptome bei Flugangst (Aviophobie) abzumindern.
Gelassener in den Flieger stiegen
Im wingwave-Coaching gegen Flugangst gehen wir die individuellen Stressfaktoren und die dahinterliegenden Auslöser einzeln durch. Dabei testen wir jeden möglichen Stressfaktor,
angefangen bei der Buchung des Fluges bis hin zur Landung. Testet der Myostatiktest bei einem der Faktoren schwach, wird die Emotion bestimmt und mit wingwave/EMDR der damit verbundene Stress reduziert. Die drei effektiven Coaching Bausteine NLP
(Neurolinguistisches Programmieren), EMDR/wingwave (bilaterale Hemisphärenstimulation) und der Myostatiktest gewährleisten eine punktgenaue und sichere
Anwendung.
- Die Buchung des Fluges
- Das Packen des Koffers
- Die Anfahrt zum Flughafen
- Betreten der Abfertigungshalle
- Check-in und Sicherheitskontrolle
- Der Weg zum Gate
- Boarding/Aufruf
- Anstehen in der Schlange
- Über die Gangway gehen/Busfahrt zum Flugzeug
- Sitzplatz-Suche
- Das Rollen zum Start
- Erklärung der Sicherheitsvorkehrungen für den Notfall
- Gurt anschnallen
- Druckabfall/Sauerstoffmaske
- Notwasserung/Schwimmweste
- Hinweis Sicherheitskarte
- Der Start/Geräusche der Triebwerke
- Start und Steigflug
- Steigphase
- Der Reiseflug und mögliche Turbulenzen
- Reisezeit bei längeren Flügen
- Flughöhe, Fluggeschwindigkeit, Enge im Flugzeug
- Gang zur Toilette
- Sinkflug und möglicher Druckabfall
- Die Landung
Insbesondere unbekannte Geräusche können der Auslöser für Flugangst sein. Darüber hinaus testen wir körperliches Unbehagen bei Flugangst, wie Schwindel, Schweißausbrüche, Übelkeit, Atemnot oder Druck auf den Ohren.
Oftmals sind auch Berichte von Flugzeugabstürzen oder Flugunfällen in den Nachrichten ursächlich für die Angst vorm Fliegen. Auch spektakuläre Spielfilme, die von Entführungen, Notlandungen oder Abstürzen handeln, können die Flugangst verstärken. Diese Katastrophenphantasien und Befürchtungen werden getestet und ggf. mit wingwave (EMDR im Coaching) bearbeitet.
Sie haben nun einen Einblick in das wingwave-Coaching gegen Flugangst (Aviophobie) bekommen. Hier finden Sie einen Film zum Coaching-Ablauf bei Flugangst.
Die wingwave Musik können Sie sich jederzeit kostenlos downloaden und die entspannende Wirkung genießen.
Bei Interesse an einem wingwave-Coaching gegen Flugangst vereinbaren Sie gerne einen Termin!
Flugangst-Coaching · Gemeinschaftspraxis Rothenbaumchaussee 148 · 20149 Hamburg